Der Verein

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) ist ein eingetragener Verein, dem rund 400 Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, gewerblicher Wirtschaft, Verwaltung und Beratung angehören. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft institutionell gefördert. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Präsidium und der Hauptausschuss. Die Mitgliederversammlung wählt aus ihren Reihen alle vier Jahre die Mitglieder des Präsidiums und des Hauptausschusses. Der Hauptausschuss beschließt die Richtlinien der KTBL-Arbeit. Die Durchführung der Aufgaben obliegt der Geschäftsstelle mit Sitz in Darmstadt.

Präsidium und Hauptausschuss (PDF, nicht barrierefrei, 40 kB)

Die Geschichte des KTBL

"Wir freuen uns, Sie als Mitglied begrüßen zu dürfen."
Prof. Dr. Nicole Kemper, Daniel Eberz-Eder

Mit uns netzwerken - Engagement, das sich lohnt

Sie möchten die Landwirtschaft von morgen mitgestalten? Eine Mitgliedschaft beim KTBL ermöglicht Ihnen nicht nur das - sie eröffnet auch hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Vereinsmitgliedern. Ob Agraringenieur, Architekt oder Betriebswirtschaftler, ob Gärtnerin, Umweltwissenschaftlerin oder Veterinärin: Gemeinsam setzen wir uns für eine leistungsfähige, umweltverträgliche und von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragene Landwirtschaft ein. 

  • Wir bündeln Kompetenz  faktenbasiert, unabhängig und verlässlich
  • Wir schaffen Wissen - so vielfältig wie die moderne Landwirtschaft
  • Wir sehen in Wissenschaft und Praxisnähe keinen Gegensatz
  • Wir bieten abgestimmte Zahlen, Daten, Fakten - wissenschaftlich fundiert und für jeden zugänglich

Als Mitglied bestimmen Sie die Themenschwerpunkte und die Strategie des KTBL mit. Sie teilen Ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Fachleuten aus und sichern den Transfer Ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Praxis. Nicht zuletzt finden Sie Unterstützung in Ihrem Vorhaben durch die etwa 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle in Darmstadt.

Die Mitgliedschaft erfolgt auf Antrag. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 40 Euro.
Beim Kauf von KTBL-Veröffentlichungen wird Mitgliedern ein Rabatt von 10 Prozent gewährt.

Sie sind neugierig geworden? Bei Fragen hilft unser Mitgliederservice.

Satzung und Wahlordnung (PDF, 95 kB)

Aufnahmeantrag (PDF, 64 kB)

Geschäftsstelle

Als gemeinnütziger Verein fördern wir eine zukunftsorientierte Landwirtschaft durch Beratung aller Akteure und die Bereitstellung von Daten und Fakten. Das KTBL wird durch das BMEL institutionell gefördert; bearbeitet aber auch durch Drittmittel geförderte Projekte verschiedenster Geldgeber.
Wir betreuen etwa 35 Arbeitsgremien mit je 8 bis 12 ehrenamtlich tätigen Fachleuten.

Organigramm der Geschäftsstelle (PDF, 40 kB; nicht barrierefrei)

Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich in Darmstadt, wo etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Arbeitsbereichen tätig sind. Daniel Eberz-Eder leitet die Geschäftsstelle.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des KTBL


Jahresbericht

Der Verein lebt von den Menschen, die sich in Vereinsgremien, Arbeitsgremien und der Geschäftsstelle für die gemeinsamen Ziele engagieren. In unseren Jahresberichten können Sie sich über unsere Arbeit der letzten Jahre informieren: Berichte aus den Gremien und Projekten, Informationen zu Veranstaltungen und vieles mehr.

Zum Jahresbericht 2024 (PDF, 12 MB)


Arbeitsprogramm: Denken in Netzwerken – arbeiten in Gremien und Projekten

In Netzwerken werden Informationen ausgetauscht und verknüpft. Das KTBL knüpft diese Netzwerke in Arbeitsgremien und Projekten. In dem vierteljährlich erscheinenden Arbeitsprogramm werden alle laufenden Projekte und aktiven Gremien veröffentlicht.

Zum Arbeitsprogramm


agricultural engineering.eu

agricultural engineering.eu (vormals LANDTECHNIK) ist eine wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift, die Studien und Ergebnisse aus der angewandten Forschung der Agrartechnik veröffentlicht. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und erscheint in Deutsch und Englisch. Die Themen der Zeitschrift sind: die Entwicklung von Methoden und der Einsatz von Technologien in der Pflanzenproduktion, der Tierhaltung, der Energieerzeugung, der Umwelttechnik und der Informationstechnologie. Herausgeber ist das KTBL gemeinsam mit der BFL, dem VDI und dem VDMA.

Zur Website agricultural engineering.eu

Offene Stellen

Bewerben Sie sich initiativ

Sie interessieren sich für die vielfältigen Themen rund um die Landwirtschaft? Dann sprechen Sie uns an.
Wir bieten eine tarifliche Einordnung nach TVöD Bund sowie flexible Arbeitszeiten und -orte, die eine gute Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf ermöglichen.

Das KTBL als Partner für Ihr Praktikum und Ihre Bachelor- oder Masterarbeit

Sollten Sie Interesse an einem 3-monatigen Praktikum haben, z.B. im Team Öffentlichkeitsarbeit oder in einem unserer Fachteams, freuen wir uns über eine Bewerbung; ebenso wenn Sie im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit mit uns zusammenarbeiten möchten. Auch wenn Sie noch keine Idee haben - gemeinsam finden wir das für Sie passende Thema. Unsere Kernkompetenz sind Zahlen und Datenmodelle. Unsere Einsatzgebiete reichen von Architektur bis Zierpflanzenbau, von der Aussaat bis zur Ernte und von der Aufzucht bis zur Vermarktung. Auch bei IT-Themen stehen wir als als Partner für ein Praktikum oder eine Studienarbeit zur Verfügung.

Bitte schicken Sie die Unterlagen per E-Mail in einer PDF-Datei mit dem Stichwort "Initiativ" an:bewerbung(at)ktbl(dot)de - Danke!

Aktuelle Stellenangebote

Wir suchen einen Web-Entwickler – Python, JavaScript, TypeScript, Oracle Datenbank (m/w/d) im Team Digitale Technologien

Zur Stellenausschreibung (PDF, 900 kB)

Neuerscheinungen