Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Pflanzenproduktion. Sie beschreibt neue Entwicklungen und beurteilt deren Auswirkungen aus ökologischer und ökonomischer Sicht sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz.
Sie fördert ressourcenschonende Produktionsverfahren sowie den Einsatz moderner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens und der Produktqualität. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Produktion von Marktfrüchten und Futterpflanzen einschließlich der hofeigenen Lagerung und Aufbereitung.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes
Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:
Arbeitskreis "Photovoltaik in der Landwirtschaft"
Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs
GärDung
Definitionen und Rahmenbedingungen für Freilandroboter
Fachgruppe "Bewässerung"
Verfügbare Feldarbeitstage
Produktionstechnische, arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
Referenten "Land- und Energietechnik"
Datensammlung "Weinbau und Kellerwirtschaft"
Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau
Forschungsvorhaben Technik im Weinbau und in der Kellerwirtschaft
Der Arbeitskreis "Energieberater" dient dem Austausch der landwirtschaftlichen Energieberater zum Thema Agri- und Freiflächenphotovoltaikanlagen. Der Arbeitskreis wird vom Technologie- und Förderzentrum Straubing (TFZ) koordiniert.
Das KTBL bietet eine Austauschplattform an.
Projektlaufzeit: seit 2024
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Jens Grube
Gegenstand des Verbundvorhabens "DaVaSus: Data and value-based decision-making for a sustainable land use“ ist es, die Primärdaten von Zukunftsbetrieben, z. B. aus Ackerschlagkartei, sowie der Umwelt zu erfassen, zu bündeln und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Damit sollen die Betriebe ihr ökologisches, soziales und regionalökonomisches Optimum erreichen. Dabei wird am Beispielsbetrieb Gut & Bösel in Alt Madlitz ein Prototyp für die integrierte Datenerhebung, -vernetzung und -auswertung entwickelt, welcher zukünftig auch auf andere Betriebe übertragbar sein soll.
Das KTBL ist an der finanziellen Bewertung der Bewirtschaftungsformen und der Monetarisierung von Ökosystemleistungen beteiligt und kümmert sich insbesondere um die ökonomische Bewertung des Zukunftsbetriebs und seiner Bewirtschaftungsformen. Die hierbei zu ermittelnden Daten fließen zusammen mit den, durch die zu beauftragenden externe Partner, zu monetarisierenden Ökosystemleistungen in ein digitales Dashbaord ein.
Nachdem 2023 vom KTBL der Referenzbetrieb definiert und ökonomisch bewertet wurde, wurden 2024 erste Ökosystemleistungen wie Blühstreifen und Agroforstsysteme ökonomisch modelliert.
Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der Bekanntmachung über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten mit dem Förderkennzeichen 28DE204A21.
Projektende: 31.12.2025
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Michael Hiß
Die gute fachliche Praxis der Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft wird dargestellt, die Eigenschaften von Gärresten werden beschrieben, Düngungs- und Humuswirkungen aufgezeigt, rechtliche Regelungen dokumentiert und Kosten für die Aufbringung und Emissionsvermeidung mitgeteilt. Aktualisierung des KTBL-Heftes 126 "Düngung mit Gärresten" zu rechtlichen Regelungen und weiteren Fachinhalten.
Projektende: 30.06.2025
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Ute Schultheiß
Die Agru Freilandroboter erarbeitet Definitionen für Schlüsselbegriffe aus dem Bereich der Freilandroboter erarbeiten und beschreibt die aktuellen Rahmenbedingungen für diese beschreiben.
Ziel der Definitionen ist es, frühzeitig eine Grundlage zur Etablierung eines einheitlichen und klaren Sprachgebrauchs der Fachbegriffe zu schaffen.
Im Bereich der Rahmenbedingungen soll die Behandlung von Fragen zu rechtlichen Gesichtspunkten - wie Datenschutz, Haftung und Pflichten der beteiligten Parteien - Unklarheiten in der Gesetzgebung aufdecken und dadurch Handlungsbedarf für den Gesetzgeber aufzeigen. Daneben liegt der Fokus aber auch auf allgemeineren Rahmenbedingungen wie ackerbauliche Voraussetzungen, Ethik und gesellschaftlichen Akzeptanzfaktoren.
Das Projekt beschränkt sich auf Roboter, die auf offenen landwirtschaftlichen Flächen oder Plantagen agieren. Ausgeschlossen sind Roboter, die in der Innenwirtschaft oder in Gewächshäusern zum Einsatz kommen.
Die Ergebnisse sollen als Fachinformation im Internet publiziert werden.
Projektende: 31.12.2025
Mitglieder der Projektgruppe:
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Alexander Niehus
Die Fachgruppe ist Bestandteil eines bundesweiten neutralen Informationsnetzwerks für eine effiziente und nachhaltige Bewässerung in der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Sie vernetzt wichtige Akteure und wird von ALB, DLG und KTBL gemeinsam organisiert.
Fachleute aus Forschung, Beratung, Bildung sowie landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Praxis suchen nach den bestmöglichen machbaren Lösungen und bündeln die Ergebnisse für die Praxis. Ziel ist es, auf fachlich fundierter Grundlage und in ausgewogener Weise die Bewässerung zu optimieren.
Es werden Beratungsblätter mit hohem Praxisbezug ausgearbeitet und veröffentlicht. Parallel wird die KTBL-Datensammlung "Freilandbewässerung" aktualisiert und erweitert.
Projektlaufzeit: seit 2021
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Till Belau, Mathias Funk
Daten für die verfügbaren Feldarbeitstage für verschiedene Anspruchsstufen der Bodenbearbeitung, für die Raufutterernte und die verfügbaren Mähdruschstunden wurden zuletzt in den frühen Neunzigerjahren mit der Erweiterung um die neuen Bundesländer aktualisiert. Die verfügbaren Daten haben sich seitdem geändert.
Es werden regionalisierte Daten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erhoben.
Die Daten zu den verfügbaren Feldarbeitstagen dienen der Kapazitätsplanung (Abgleich Zeitangebot und Zeitbedarf) landwirtschaftlicher Arbeitsverfahren in der Außenwirtschaft.
Die Web-Anwendung zu den "Verfügbaren Feldarbeitstagen" ist auf der KTBL-Website für die Mähdruschstunden verfügbar.
Produkte:
Projektende: 31.12.2027
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Jens Grube
Für die Produktionsplanung werden Planungsdaten und abgestimmte Methoden benötigt, insbesondere wenn betriebseigene Daten fehlen. Zum Vergleich und zur Interpretation eigener Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich. EDV-Anwendungen für betriebsspezifische Kalkulationen ermöglichen den Anwendern eine Nachkalkulation sowie eine exakte Vorplanung. Für den erwerbsmäßigen Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen stehen derzeit keine aktuellen Daten, Methoden und Hilfsmittel zur Verfügung. Die vorhandenen Informationen stammen aus dem Jahr 2002.
Für die wichtigsten Arznei- und Gewürzpflanzen werden Planungsdaten für konventionelle und ökologische Wirtschaftsweise zusammengestellt und in verschiedenen Produkten zur Verfügung gestellt.
Die Datensammlung bietet analog zur KTBL-Datensammlung "Betriebsplanung Landwirtschaft" Planungsdaten und Leistungs-Kosten-Rechnungen für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen. Erweiterung der KTBL-Datenbank um Arbeitsverfahren und Produktionsverfahren für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen.
Projektende: 31.12.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Jens Grube
Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Offizialberatung in der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahre 1974 der Arbeitskreis Referenten Landtechnik gegründet, um den Erfahrungsaustausch und die Diskussion über neue Erkenntnisse im Bereich der Landtechnik und der Energie zu ermöglichen sowie Konsequenzen für die Beratertätigkeit abzuschätzen.
Es wird eine Plattform zur neutralen Diskussion über aktuelle und zukünftige Themen der Land- und Energietechnik angeboten. Weiterhin ist der Austausch zwischen den Referenten der Offizialberatung notwendig, da es keine flächendeckende Beratung für jedes Fachgebiet gibt. Neuigkeiten aus dem Bereich der Offizialberatung sowie aus dem KTBL werden vorgestellt und diskutiert.
Es wird eine Arbeitstagung mit 40 bis 50 geladenen Teilnehmern durchgeführt.
Projektlaufzeit: seit 05.1963
Projektpartner: Offizialberatung, Referenten für Landtechnik und Energie
Mitglieder des Arbeitskreises: Referenten für Landtechnik und für Energie aus der Offizialberatung der Länder.
Ansprechpartner: A. Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Dr. Jens Grube
Die KTBL-Datensammlung Weinbau und Kellerwirtschaft ist das Standardwerk für die gesamtbetriebliche Produktionsplanung und -kontrolle im Weinbau. Sie wird seit den 1970er Jahren im 3-Jahresrhythmus überarbeitet und zur Intervitis/Interfructa in Stuttgart veröffentlicht. In der Zeit vom 2017 bis 2020 wurden von der letzten Auflage 1.200 Exemplare verkauft.
Die Produktionsplanung gehört zu den grundlegenden Aufgaben weinbaulicher Unternehmen und umfasst Entscheidungen über die Kapazitätsausstattung, über das Produktionsprogramm und über den Produktionsprozess. Zur Kalkulation werden Planungsdaten und abgestimmte methodische Grundlagen benötigt. Insbesondere wenn betriebsindividuelle Daten fehlen, sind verlässliche Planungswerte bedeutsam. Zum Vergleich und Interpretation eigener Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich.
Für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen in Weinbau und Kellerwirtschaft stehen zuverlässige Informationen zur Verfügung. Neue Angaben zu Betriebsmittelpreisen, Maschinenkosten, etc. werden erhoben und zusammengestellt. Die erweiterte Kostenkalkulation der Maschinen und Anlagen bildet die Grundlage für die Bewertung von Neu-, Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen. Die Daten werden in der Datenbank eingepflegt und online verfügbar sein.
Projektende: 30.12.2025
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Christian Reinhold
Zur Weiterentwicklung weinbaulicher Bewirtschaftungssysteme sowie im Kellertechnik- und Managementbereich von Weinbaubetrieben besteht Entwicklungs- und Förderungsbedarf. Dazu müssen neue Entwicklungen aufgegriffen, ihre Wirkungen frühzeitig eingeschätzt und der Handlungsbedarf vorgegeben werden. Die Weiterentwicklung umfasst neben den Aspekten der nachhaltigen Produktionstechniken auch soziale und ökonomische Arbeitsfelder bis hin zu Fragen der Arbeits- und Prozessqualität und der Produktsicherheit.
Entwicklungstendenzen und aktueller Handlungsbedarf im Bereich der Produktions- und Verfahrenstechnik im Weinbau werden aufgezeigt. Der wissenschaftliche Beirat fungiert als Lenkungsgremium, schlägt Arbeitsgruppen vor und bewertet deren Ergebnisse. Darüber hinaus stellt sie Verbindungen zu anderen Organisationen und Gremien her und wirkt bei der Planung von Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus ihrem Fachgebiet mit.
Projektlaufzeit: seit 07/1952
Projektpartner: Deutscher Weinbauverband e.V., Bonn; Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main
Auftraggeber: Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) mit Deutscher Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Deutscher Weinbauverband e.V. und KTBL als Trägerorganisationen
Mitglieder des Beirates:
Gäste:
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Christian Reinhold
Zunehmende Umweltauflagen und zurückgehende Wirtschaftlichkeit zwingen zu umweltschonenden und rationellen Arbeitsmethoden im Winzerbetrieb. In der Kellerwirtschaft sind Qualität erhaltende Maßnahmen, die sich aus anbautechnischen Entwicklungen ergeben, von Bedeutung.
Zur Einführung neuer Methoden und Techniken im Weinbau und in der Kellerwirtschaft werden begleitende Untersuchungen durchgeführt. Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz finanzieren diese Forschungsvorhaben. Dem KTBL obliegen die Mittelverwaltung und die Veröffentlichung der Versuchsergebnisse. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden Beratern, Firmen und Praktikern zur Verfügung gestellt und ggf. Entscheidungsträgern in den Verwaltungen als Datenmaterial an die Hand gegeben.
Im KTBL-Arbeitsprogramm werden die Vorhaben für das Jahr 2024 zur Kenntnis aufgeführt (s. unten).
Es erfolgt eine Berichterstattung im Fachorgan DEUTSCHER WEINBAU des Deutschen Weinbauverbandes. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt als Bericht in der Reihe Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) beim KTBL, als KTBL-Schrift oder als KTBL-Heft.
Projektende: 31.12.2025
Projektpartner: Forschungsring des Deutschen Weinbaues (FDW bei der DLG)
Auftraggeber: Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz
Drittmittel: 50.400 € (Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz)
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Christian Reinhold
Übersicht der ATW-Vorhaben 2024 (Kennziffer, Thema, Projektnehmer)
Kennziffer | Thema | Auftragnehmer |
ATW 221 | Auswirkungen der Heißwasserbehand-lung bei bewurzeltem Rebenpflanzgut | Dr. Joachim Eder, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße |
ATW 222 | Anwendung innovativer Gärsalze in der Oenologie | Dr. Ramón Heidinger, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg |
ATW 225 | Untersuchungen zur Schaumweinherstellung auf Basis einer Gärung | Matthias Schmitt, Hochschule Geisenheim University |
ATW 226 | Anpassung der neuen laubwandbezogenen Berechnung der Aufwandmenge von Pflanzenschutzmitteln für Rebschulen und Unterlagenschnittgärten mit Tischerziehung | Matthias Zink, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße |
ATW 228 | Verbesserung der Lesequalität durch den Einsatz eines Druckluftentlau-bers unmittelbar vor dem Ernteprozess | Daniel Regnery, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Bernkastel-Kues |
ATW 229 | Energieeinsparpotenziale bei der Pflanzenschutzmittelapplikationstechnik im Weinbau – Optimierung von Praxiseinstellungen und Untersuchung neuer Technologien (elektrische Gebläse) | Prof. Dr. Dimitrios Paraforos, Hochschule Geisenheim University |
ATW 230 | WESPE - Wasserrückhalt: eruieren, umsetzen, pflegen und profitieren | Matthias Scheidweiler, Hochschule Geisenheim University |
ATW 231 | Temperatur des Leseguts: Konsequenz über die Inhaltstoffextraktion und Handlungsmöglichkeiten zur Maischekühlung bei der Weißweinbereitung | Magali Blank, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg |
ATW 232 | Auswirkungen der Traubentemperatur durch verschiedene Entblätterungsintensitäten und deren bedingten Einfluss auf pflanzenphysiologische Charakteristika und qualitätsgebende Inhaltsstoffe in den Sorten (Vitis vinifera sativa) Riesling, Chardonnay und Merlot | Christine Kleber, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße |
ATW 233 | Vitis Live: Technik im Weinberg | Dr. Matthias Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Bernkastel-Kues |