Arbeitsgemeinschaft Energie

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den rationellen Energieeinsatz in der Landwirtschaft sowie für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Sie bewertet die verschiedenen Konversionspfade zur ressourceneffizienten Bereitstellung von Energie unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer, rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen. Sie fördert den Einsatz energieeffizienter Techniken in der Außen- und Innenwirtschaft und eine nachhaltige Energieproduktion.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • Manuela Beyer, Biogasunion e. V., Mühlhausen/Thür
  • Peter Berwanger, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
  • Thorsten Breitschuh, BELANU - Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen, Werdershausen
  • Dr. Peter Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
  • Dr.-Ing. Bernd Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Systemtechnik, Kassel
  • Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen
  • Dr. Joachim Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Josef Nieber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Dr.-Ing. Gerd Reinhold, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena
  • Werner Schmid, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
  • Helmut Wahl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Dr. Bernhard Widmann (Vorsitz), Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
  • Dirk Wietzke, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg
  • Tino Barchmann (BMEL-Vertreter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
  • Henning Eckel (Projektbetreuung im KTBL), KTBL, Darmstadt

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 FNR/KTBL Biogaskongress
 Stromspeicher
 Ringversuch Biogas
 Biogasaufbereitung
 Freiflächen- und Agri-PV
 BIOKRAFT
 FNR-Broschüre "Wirtschaftsdüngervergärung"


FNR/KTBL Biogaskongress 2025

Arbeitsgruppe

Das KTBL hat sich gemeinsam mit der FNR erfolgreich mit der Kongress-Reihe "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven" seit 2009 in der Fachwelt positioniert. Die Tagung findet alle 2 Jahre statt und thematisiert relevante Aspekten der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung aus Praxis und Forschung. Der 9. gemeinsame Kongress findet am 8. und 9. September 2025 als Hybridveranstaltung an der Universität Hohenheim statt.

Projektende: 30.10.2025
Mitglieder des Programmausschusses:

  • Dr. Christiane Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Dr. Peter Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
  • Dr.-Ing Bernd Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Kassel
  • Dr. Joachim Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart M. Paterson, KTBL-Geschäftsstelle
  • Dr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
  • Peter Schünemann-Plag, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Verden
  • Dr. Petra Schüsseler, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Astrid Hauptmann, Mark Paterson


Stromspeicher

Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, das KTBL-Heft 110 "Strom speichern, Eigenverbrauch steigern" zu überarbeiten. Dabei sollen neue Speichertechnologien aufgenommen und weitere landwirtschaftliche Betriebszweige berücksichtig werden.

Projektende: 28.04.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Josef Neiber, LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Prof. Dr. Matthias Puchta, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Werner Schmid (Vorsitz), Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
  • Helmut Wahl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Henning Eckel


Ringversuch Biogas 2024/25

Arbeitsgruppe

Für die Auslegung und betriebliche Optimierung von Biogasanlagen werden üblicherweise Daten aus Gärversuchen zusammen mit Informationen und Erfahrungswissen aus vorhandenen Anlagen herangezogen. In Zusammenarbeit mit der VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH organisiert das KTBL seit 2006 Ringversuche mit verschiedenen im Biogasbereich etablierten Laboren, um Fehlerquellen bei der Bestimmung des Gasertrags und des Restgaspotenzials zu identifizieren und eine verbesserte Datenqualität zu ermöglichen.

Der Ringversuch hat zum Ziel, die Ursachen für Abweichungen in den Messergebnissen bei der Bestimmung von Biogaserträgen und Restgaspotenzialen zu ermitteln. Damit verbessert sich die Qualität der erhobenen Daten und das Vertrauen in die Nutzung der Biogastrichtwerte. Mit der Minimierung der Analysefehler durch die Ringversuche und der damit einhergehenden Verbesserung der Datenqualität, steigt auch die Qualität der Datenbasis zur Ermittlung der KTBL-Biogasertragsrichtwerte. Am Ende des Projektes steht eine sachliche Grundlage zur Optimierung und Standardisierung der verwendeten Analysemethoden zur Verfügung.

Produkt: Daten- und Methodengrundlage für Gasertragsrichtwerte.

Projektbeginn: 01.07.2024
Projektende: 30.05.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Dr. Manfred Bischoff, LUFA Nord-West, Oldenburg
  • Dr.-Ing. Nils Engler, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
  • Dr. Christiane Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Dr. Benedikt Hülsemann, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Dr. Fabian Jacobi, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Bad Hersfeld
  • Dr. Hans Oechsner (Vorsitz), Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Bettina Sayder, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen

Projektpartner: Dr. Peter Tillmann, VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH, Kassel

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Ursula Roth, Mark Paterson


Biogasaufbereitung

Arbeitsgruppe

Die KTBL-Schrift "Biomethaneinspeisung in der Landwirtschaft" von 2012 soll durch die Arbeitsgruppe aktualisiert werden. Dies umfasst zunächst die Überarbeitung der in der Schrift beschriebenen technischen Aspekte der Biogasaufbereitung zu Biomethan. Außerdem sollen die Themen kleine Biogasaufbereitungsanlagen, Kohlendioxidnutzung, Methanschlupf und Bio-CNG/LNG berücksichtigt werden sowie die unterschiedlichen Anforderungen an die Gasqualität von Biomethaneinspeisung im Vergleich zur Vor-Ort-Nutzung. Neben der Biomethanerzeugung soll auch das Thema der Wasserstofferzeugung aus Biomethan behandelt und kritisch betrachtet werden.

Projektende: 31.12.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Michael Beil, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel
  • Friederich Brandes, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
  • Joachim Herbert, Optima Energietechnik und Anlagenbau GmbH, Spangenberg
  • Sabrina Reuter, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Brakel
  • Ulf Richter, Richter ECOS GmbH, Leuna
  • Dr. Hartwig von Bredow, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte, Berlin

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Ursula Roth, Bernd Wirth


Freiflächen- und Agri-PV

Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe wird sich im Bereich Freiflächen- und Agri-PV insbesondere mit Definitionen (über DIN Spec 91434 hinausgehend) und der Zusammenstellung von Informationen zu Technik, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Fragen beschäftigen. Die Arbeitsgruppe wird gemeinsam von den Arbeitsgemeinschaften Energie und Pflanzenproduktion betreut.

Projektende: 31.12.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Matthias Baumann, LHV Steuerberatung, Aurich
  • Markus Baumgärtner Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen
  • Jonas Böhm Thünen, Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
  • Thorsten Breitschuh (Vorsitz), BELANU - Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen, Werdershausen
  • Daniel Eisel, Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
  • Talke Heidkroß, Landwirtschaftskammer Nierdersachsen, Oldenburg
  • Vincent Hesselbach, Bad Kreuznach
  • Thomas Kemming, Kemming Agrardienstleistungs-GmbH, Dülmen-Hiddingsel
  • Jim-Lukas Münch, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
  • Johannes Sattler, BayWa r.e. AG, München
  • Werner Schmid, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
  • Maximilian Trommsdorff, Fraunhofer ISE, Freiburg
  • Helmut Wahl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Henning Eckel, Dr. Jens Grube


Leitfaden und Web-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe als Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen (BIOKRAFT)

Drittmittelprojekt

Die Anforderungen an die Emissionsbegrenzung von Fahrzeugen im Sinne der Luftreinhaltung und für den Klimaschutz nehmen stetig zu. Hier kann der Einsatz von Biomethan als Kraftstoff eine wichtige Rolle spielen, da so eine deutliche Reduktion sowohl der Kohlendioxidemissionen als auch der Emission von Luftschadstoffen erreicht werden kann. Zudem sind die Verteilinfrastruktur für den Kraftstoff und die Motoren bereits verfügbar, sodass die genannten Vorteile kurzfristig realisiert werden können.

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Biogasanlagenbetreiber und Berater in die Lage zu versetzen, im konkreten Fall die Machbarkeit und Rentabilität einer Kraftstoffbereitstellung und -distribution mit einer Biogasbestandsanlage zu prüfen. Dazu wird ein umfänglicher Leitfaden erstellt und eine praxisnahe Online-Anwendung entwickelt, die die wesentlichen technischen, rechtlichen und ökonomischen Sachverhalte für das Geschäftsfeld "Biomethan als Kraftstoff" für landwirtschaftliche Biogasanlagen darstellt.

Planungsbeginn: 01.11.2022
Projektende: 30.06.2025
Drittmittel: 178.701,05 € (KTBL-Anteil), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Projektpartner: Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar; Fachverband Biogas e.V., Berlin und Freising
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Bernd Wirth, Ursula Roth, Astrid Hauptmann

 


FNR-Broschüre "Wirtschaftsdüngervergärung"

Drittmittelprojekt

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, ein Manuskript zum Themenbereich „Vergärung von Wirtschaftsdüngern in landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Status quo und Handlungsempfehlungen“ zu erarbeiten, welches anschließend von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Broschüre für die Praxis veröffentlicht werden kann. Die Broschüre soll dazu dienen, Tierhalter ohne Biogasanlage von der energetischen Nutzung der anfallenden Wirtschaftsdünger zu überzeugen sowie Betreiber von bestehenden Biogasanlagen zu ermuntern, vermehrt Gülle und Mist in ihren Anlagen einzusetzen.

Die zielgerichtete Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern ist Grundvoraussetzung dafür, dass Landwirte, Anlagenbetreibende und Beratende richtige Entscheidungen hinsichtlich der energetischen Nutzung von tierischen Exkrementen in Biogasanlagen fällen können. Darüber hinaus sollen Vertreter der Verbände und Politik bestehende Hemmnisse für eine Zielerreichung der politisch fixierten Energiewendeziele erkennen und sinnvoll abbauen können. Die Darstellung der Wirtschaftlichkeit und möglicher Geschäftsfelder adressiert auch die im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung aufgeführten Maßnahmen und flankiert so deren Umsetzung. Für die Erarbeitung des Manuskripts sind die Einrichtungen DBFZ und KTBL vorgesehen; weitere Expertise soll durch Herrn Dr. Reinhold eingebunden werden.

Planungsbeginn: 01.12.2023
Projektende: 28.02.2025
Projektpartner: Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig; Dr.-Ing. Gerd Reinhold, Jena
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: Mark Paterson, Ursula Roth