Arbeitsgemeinschaft Energie

Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den rationellen Energieeinsatz in der Landwirtschaft sowie für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Sie bewertet die verschiedenen Konversionspfade zur ressourceneffizienten Bereitstellung von Energie unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer, rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen. Sie fördert den Einsatz energieeffizienter Techniken in der Außen- und Innenwirtschaft und eine nachhaltige Energieproduktion.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

  • M. Beyer, Biogasunion e. V., Mühlhausen/Thür
  • P. Berwanger, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
  • T. Breitschuh, BELANU - Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen, Werdershausen
  • Dr. P. Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
  • Dr.-Ing. B. Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Systemtechnik, Kassel
  • Prof. Dr.-Ing. A. Loewen, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen
  • Dr. J. Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. H. Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Dr.-Ing. G. Reinhold, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Jena
  • W. Schmid, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
  • H. Wahl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Dr. B. Widmann (Vorsitz), Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
  • D. Wietzke, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg
  • T. Barchmann (BMEL-Vertreter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
  • H. Eckel, KTBL, Darmstadt

Laufende Projekte des Arbeitsschwerpunktes

Auf dieser Seite finden Sie folgende Abschnitte mit detaillierten Informationen:

 Arbeitsgruppe "Roadmap Antriebssysteme"
 Arbeitsgruppe "FNR/KTBL Biogaskongress 2025"
 Arbeitsgruppe "Stromspeicher"
 Ringversuch Biogas
 Biogasaufbereitung
 Freiflächen- und Agri-PV
 BIOKRAFT
 FNR-Broschüre "Wirtschaftsdüngervergärung"


Roadmap Antriebssysteme für die Landwirtschaft

Arbeitsgruppe

Auf Wunsch des BMEL wird ein Zukunftsmodell in Form einer "Roadmap" für den Betrieb von Landmaschinen mit alternativen Antriebsenergien bei hofnahen und hoffernen Arbeiten erarbeitet.

Projektende: 30.09.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Ulrich Beckschulte, LandBau Technik, Essen
  • Dieter Bockey, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Dr. Peter Broll, Liebherr-Components Deggendorf GmbH, Deggendorf
  • Dr. Michael Dickeduisberg, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf
  • Prof. Dr. Ludger Frerichs, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig
  • Christian Gscheidmeier, BayWa AG, München
  • Dr. Johannes Hipp, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Frankfurt
  • Helge Jahn, Umweltbundesamt (UBA), Dessau
  • David Kreft, Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg
  • Prof. Dr. Sebastian Lakner, Universität Rostock, Professur Agrarökonomie, Rostock
  • Reiner Luber, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München
  • Dr. Hartmut Matthes, BLU Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Wunstorf
  • Johann Meierhöfer, Deutscher Bauernverband (DBV), Berlin
  • Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZ Deutsches Biomasseforschung forschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
  • Dr. Martin Reißig, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V., Gülzow
  • Dr. Edgar Remmele (Vorsitz), Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
  • Jörg Schröder, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
  • Jens Stalter, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn
  • Daniel Steffl, BayWa AG, München
  • Frederik Volbracht, Agravis Raiffeisen AG, Münster
  • Sabrina Reckziegel (BMEL-Vertreterin), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: H. Eckel

 


FNR/KTBL Biogaskongress 2024/25

Arbeitsgruppe

Das KTBL hat sich gemeinsam mit der FNR erfolgreich mit der Kongress-Reihe "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven" seit 2009 in der Fachwelt positioniert. Die Tagung findet alle 2 Jahre statt und thematisiert relevante Aspekten der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung aus Praxis und Forschung. Der 9. gemeinsame Kongress findet am 8. und 9. September 2025 als Hybridveranstaltung in der Universität Hohenheim statt.

Projektende: 30.10.2025
Mitglieder des Programmausschusses:

  • Dr. C. Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • S. Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Dr. P. Kornatz, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
  • Dr.-Ing B. Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Kassel
  • Dr. J. Matthias, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
  • Dr. H. Oechsner, Universität Hohenheim, Stuttgart M. Paterson, KTBL-Geschäftsstelle
  • Dr.-Ing. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
  • P. Schünemann-Plag, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Verden
  • Dr. Petra Schüsseler, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: A. Hauptmann, M. Paterson


Arbeitsgruppe "Stromspeicher"

Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, das KTBL-Heft 110 "Strom speichern, Eigenverbrauch steigern" zu überarbeiten. Dabei sollen neue Speichertechnologien berücksichtigt und weitere landwirtschaftliche Betriebszweige berücksichtig werden.

Projektende: 30.11.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • J. Neiber, LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
  • Prof. Dr. M. Puchta, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • W. Schmid, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
  • H. Wahl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: H. Eckel


Arbeitsgruppe "Ringversuch Biogas 2023/24"

Für die Auslegung und betriebliche Optimierung von Biogasanlagen werden üblicherweise Daten aus Gärversuchen zusammen mit Informationen und Erfahrungswissen aus vorhandenen Anlagen herangezogen. In Zusammenarbeit mit der VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH organisiert das KTBL seit 2006 Ringversuche mit verschiedenen im Biogasbereich etablierten Laboren, um Fehlerquellen bei der Bestimmung des Gasertrags und des Restgaspotenzials zu identifizieren und eine verbesserte Datenqualität zu ermöglichen.

Der Ringversuch hat zum Ziel, die Ursachen für Abweichungen in den Messergebnissen bei der Bestimmung von Biogaserträgen und Restgaspotenzialen zu ermitteln. Damit verbessert sich die Qualität der erhobenen Daten und das Vertrauen in die Nutzung der Biogastrichtwerte. Mit der Minimierung der Analysefehler durch die Ringversuche und der damit einhergehenden Verbesserung der Datenqualität, steigt auch die Qualität der Datenbasis zur Ermittlung der KTBL-Biogasertragsrichtwerte. Am Ende des Projektes steht eine sachliche Grundlage zur Optimierung und Standardisierung der verwendeten Analysemethoden zur Verfügung.

Produkt: Daten- und Methodengrundlage für Gasertragsrichtwerte.

Projektbeginn: 01.07.2024
Projektende: 30.05.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Dr. M. Bischoff, LUFA Nord-West, Oldenburg
  • Dr. C. Herrmann, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
  • Dr. F. Jacobi, Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Bad Hersfeld
  • Dr. H. Oechsner (Vorsitz), Universität Hohenheim, Stuttgart
  • Dr.-Ing. J. Pröter, Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig
  • Dr. P. Tillmann, VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH, Kassel

Projektpartner: Dr. P. Tillmann, VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH, Kassel
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: U. Roth, M. Paterson


Arbeitsgruppe "Biogasaufbereitung"

Die KTBL-Schrift "Biomethaneinspeisung in der Landwirtschaft" von 2012 soll durch die Arbeitsgruppe aktualisiert werden. Dies umfasst zunächst die Überarbeitung der in der Schrift beschriebenen technischen Aspekte der Biogasaufbereitung zu Biomethan. Außerdem sollen die Themen kleine Biogasaufbereitungsanlagen, Kohlendioxidnutzung, Methanschlupf und Bio-CNG/LNG berücksichtigt werden sowie die unterschiedlichen Anforderungen an die Gasqualität von Biomethaneinspeisung im Vergleich zur Vor-Ort-Nutzung. Neben der Biomethanerzeugung soll auch das Thema der Wasserstoff-Erzeugung aus Biomethan behandelt und kritisch betrachtet werden.

Projektende: 31.03.2025
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • M. Beil, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel
  • F. Brandes, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
  • J. Herbert, Optima Energietechnik und Anlagenbau GmbH, Spangenberg
  • S. Reuter, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Brakel
  • U. Richter, Richter ECOS GmbH, Leuna
  • Dr. H. von Bredow, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte, Berlin

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: U. Roth, B. Wirth


Freiflächen- und Agri-PV

Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe wird sich im Bereich Freiflächen- und AGRI-PV insbesondere mit Definitionen (über DIN Spec 91434 hinausgehend) und der Zusammenstellung von Informationen zu Technik, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Fragen beschäftigen. Die Arbeitsgruppe wird gemeinsam von den Arbeitsgemeinschaften Energie und Pflanzenproduktion betreut.

Projektende: 31.12.2024
Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • M. Baumgärtner Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen
  • J. Böhm Thünen, Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
  • T. Breitschuh (Vorsitz), BELANU - Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen, Werdershausen
  • D. Eisel, Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
  • V. Hesselbach, Bad Kreuznach
  • T. Kemming, Kemming Agrardienstleistungs-GmbH, Dülmen-Hiddingsel
  • J-L. Münch, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
  • J. Sattler, BayWa r.e. AG, München
  • W. Schmid, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd
  • Prof. Dr.-Ing. A. Stoll, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
  • H. Wahl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: H. Eckel, Dr. J. Grube


Leitfaden und Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe als Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen (BIOKRAFT)

Drittmittelprojekt

Die Anforderungen an die Emissionsbegrenzung von Fahrzeugen im Sinne der Luftreinhaltung und für den Klimaschutz nehmen stetig zu. Hier kann der Einsatz von Biomethan als Kraftstoff eine wichtige Rolle spielen, da so eine deutliche Reduktion sowohl der Kohlendioxidemissionen als auch der Emission von Luftschadstoffen erreicht werden kann. Zudem sind die Verteilinfrastruktur für den Kraftstoff und die Motoren bereits verfügbar, sodass die genannten Vorteile kurzfristig realisiert werden können.

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, Biogasanlagenbetreiber und Berater in die Lage zu versetzen, im konkreten Fall die Machbarkeit und Rentabilität einer Kraftstoffbereitstellung und -distribution mit einer Biogasbestandsanlage zu prüfen. Dazu wird ein umfänglicher Leitfaden erstellt und eine praxisnahe Online-Anwendung entwickelt, die die wesentlichen technischen, rechtlichen und ökonomischen Sachverhalte für das Geschäftsfeld "Biomethan als Kraftstoff" für landwirtschaftliche Biogasanlagen darstellt.

Planungsbeginn: 01.11.2022
Projektende: 30.11.2024
Drittmittel: 178.701,05 € (KTBL-Anteil), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Projektpartner:

  • Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Weimar
  • Fachverband Biogas e.V., Berlin und Freising

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: B. Wirth, I. Morozova

 


FNR-Broschüre "Wirtschaftsdüngervergärung"

Drittmittelprojekt

Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, ein Manuskript zum Themenbereich „Vergärung von Wirtschaftsdüngern in landwirtschaftlichen Biogasanlagen – Status Quo und Handlungsempfehlungen“ zu erarbeiten, welches anschließend von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Broschüre für die Praxis veröffentlicht werden kann. Die Broschüre soll dazu dienen, Tierhalter ohne Biogasanlage von der energetischen Nutzung der anfallenden Wirtschaftsdünger zu überzeugen sowie Betreiber von bestehenden Biogasanlagen zu ermuntern, vermehrt Gülle und Mist in ihren Anlagen einzusetzen.

Die zielgerichtete Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern ist Grundvoraussetzung dafür, dass Landwirte, Anlagenbetreibende und Beratende richtige Entscheidungen hinsichtlich der energetischen Nutzung von tierischen Exkrementen in Biogasanlagen fällen können. Darüber hinaus sollen Vertreter der Verbände und Politik bestehende Hemmnisse für eine Zielerreichung der politisch fixierten Energiewendeziele erkennen und sinnvoll abbauen können. Die Darstellung der Wirtschaftlichkeit und möglicher Geschäftsfelder adressiert auch die im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung aufgeführten Maßnahmen und flankiert so deren Umsetzung. Für die Erarbeitung des Manuskripts sind die Einrichtungen DBFZ und KTBL vorgesehen; weitere Expertise soll durch Herrn Dr. Reinhold eingebunden werden.

Planungsbeginn: 01.12.2023
Projektende: 30.09.2024
Projektpartner: Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, Leipzig; Dr.-Ing. G. Reinhold, Jena
Projektbetreuung in der Geschäftsstelle: M. Paterson, U. Roth