Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen

Abschlussveranstaltung am 6. August 2024 in Hannover

Wirtschaftsdünger sind ein wertvolles Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ziel muss es sein, diese Nährstoffe pflanzenbaulich effizient zu nutzen.

In Deutschland gibt es bezüglich des Anfalls von Wirtschaftsdüngern unterschiedliche Regionen: In den viehstarken Regionen ist das Nährstoffsaldo durch den hohen Wirtschaftsdüngeranfall häufig positiv – in den Ackerbauregionen wird der größte Anteil des Düngebedarfs durch Mineraldünger gedeckt. Ein wirtschaftlich und pflanzenbaulich sinnvoller Einsatz der Wirtschaftsdüngeraufbereitung kann helfen, die Verbringung zu fördern und das Ungleichgewicht der Nährstoffverteilung zu verringern.

Das Projekt "Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen" (AGrON) hat sich mit den Chancen und Möglichkeiten sowie den Hürden und Hemmnissen der Wirtschaftsdüngeraufbereitung beschäftigt. Die Ergebnisse von AGrON sowie inhaltlich verwandter Projekte werden auf dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Programm, Veranstaltungsort und Anmeldung

Tagungsprogramm, Stand 17.06.2024

Ab 09:20 Uhr: Registrierung und Einlass

UhrzeitThema
10:00Begrüßung und inhaltliche Einführung
N.N.
Dr. Sebastian Wulf, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
BLOCK 1: Projektergebnisse AGrON Teil 1
Moderation: Carsten Grupe, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Braunschweig
10:20Ausgangssituation in den Überschuss- und Ackerbauregionen Niedersachsens
Madlen Grobe, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Braunschweig
10:50Verfahren zur Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern: Ein Überblick
Simon Rincke, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
11:20Anforderungen und Hemmnisse für die Anwendung von Aufbereitungsprodukten und Wirtschaftsdüngern
Dr. Verena Wilken, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
Simon Rincke, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
12:00Mittagspause
BLOCK 2: Projektergebnisse AGrON Teil 2
Moderation: Dr. Sebastian Wulf, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
12:45Potenziale der Wirtschaftsdünger-Aufbereitung zur Verringerung regionaler Nährstoffüberschüsse
Simon Rincke, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt
13:30Diskussion der Blöcke 1 und 2 im Plenum
14:00Kaffeepause
BLOCK 3: Aus Forschung und Praxis: Neue Wege bei der Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern
Moderation: Dr. Harm Drücker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
14:20SlurryUpgrade: Optimierung der Wirtschaftsdüngeraufbereitung in der Praxis
Christin Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
14:40Projekt Nährwert: Zukunftsfähige Gestaltung von Biogasprozessketten unter Einsatz von Aufbereitungsverfahren
Sascha Hermus, 3N Kompetenzzentrum, Werlte
15:00Hemmnisse und Herausforderungen bei der Vermarktung von Aufbereitungsprodukten (Arbeitstitel)
N.N.
15:20Erhöhung des Wirtschaftsdüngeranteils in der Biogasanlage, Gärrestaufbereitung und Verbringung in der Praxis
Uwe Ringen, Biogasanlagenbetreiber, Hanstedt
15:40Diskussion Block 3 im Plenum
15:50Zusammenfassung und Verabschiedung
N.N
16:00Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Konferenzraum 0.05/0.06
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover

Hinweise zur Anmeldung

Die Teilnahme inklusive Mittagsimbiss und Pausengetränke ist kostenlos.
Die Anmeldungen werden wegen begrenzter Raumkapazität nach Eingang bearbeitet.
Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, zum Zwecke der Berichterstattung sowie zur Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juli 2024 an.

Das Anmeldeformular ist nicht barrierefrei.

Zur Anmeldung

Veranstalter und Ansprechpartner

Veranstalter:
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Mars-la-Tour-Straße 1-13, 26121 Oldenburg

Fachliche Ansprechpartnerinnen in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:
Madlen Grobe, Tel.: +49 531 28997-240
Dr. Verena Wilken, Tel.: +49 441 801-457

Fachlicher Ansprechpartner im KTBL:
Simon Rincke, Tel.: +49 6151 7001-165

Organisatorische Ansprechpartnerinnen im KTBL:
Petra Klement und Ulrike Heider, Tel.: +49 6151 7001-888


Projektvorstellung

Was wurde gemacht?

Das Projekt AGrON hat unterschiedliche regionale Konzepte für den Umgang mit Gülle und Gärresten in Nährstoffüberschussregionen entwickelt und untereinander verglichen. Darauf aufbauend wurden Wirtschaftlichkeit, Nährstoffentfrachtung und Treibhausgas sowie die Einbettung und Realisierbarkeit in die vorhandene Infrastruktur bewertet. Ein besonderer Fokus lag auch auf der möglichen Einbindung der Biogaserzeugung in die Konzepte.

So wurde vorgegangen

Im Projekt wurde zunächst eine breite Datenbasis zu Wirtschaftsdünger- und Gärrestaufbereitungsverfahren geschaffen. In einem weiteren Schritt wurden Überschussregionen und potenzielle Aufnahmeregionen in Niedersachsen anhand von Struktur- und Betriebsdaten der Landwirtschaftskammer charakterisiert. Hieraus wurden Referenzregionen abgeleitet, die eine Übertragung der Ergebnisse auf Regionen außerhalb Niedersachsens ermöglicht.

Anschließend wurden unterschiedliche Konzepte für eine regional angepasste Nährstoffentfrachtung durch Integration der Wirtschaftsdünger- und Gärrestaufbereitung entwickelt. Dabei wurden die Rahmenbedingungen in den potenziellen abgebenden Regionen sowie die Situation in den aufnehmenden Regionen berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wurde geprüft, wie Biogasanlagen in Konzepte zur Gülle und Gärrestaufbereitung und Nährstoffentfrachtung integriert werden können.

Die Konzepte wurden hinsichtlich ihres Potenzials zur Stickstoff- und Phosphorentfrachtung, Reduzierung von Treibhausgasemissionen, ihrer Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit sowie der Akzeptanz der Aufbereitungsprodukte im Ackerbau miteinander verglichen und bewertet.

Das Projekt wird im September 2024 fachlich abgeschlossen.

Förderung

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aus dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe".


Neuerscheinungen