Schritt für Schritt zum neuen Wirtschaftsgebäude: Hier erhalten Sie Informationen zu Planungsprozess, Genehmigungsverfahren, Stand der Technik sowie Modellrechnungen. Beispiele zeigen, wie ein innovativer Stall aussehen könnte, von denen es schon einige in der Praxis gibt.
Haltungsverfahren für die Ferkelaufzucht im Ökolandbau
Checkliste Modernisierung von Anbindeställen
Planungshilfen für den Stallbau
BauKost - Investition Betriebsgebäude
Wettbewerbe "Bauen"
BauKost-Gewächshäuser
Sie möchten in die Ferkelaufzucht investieren? Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Beratung haben im Auftrag des KTBL Empfehlungen für die Schweinehaltung erarbeitet. Ausgehend von den Anforderungen der Ferkel beschreiben die Autorinnen und Autoren Drei- und Zweiklimabuchten, die bei einem Bauvorhaben in die engere Wahl gezogen werden sollten. Der Beitrag ist eine Auskopplung aus der Schrift "Ökologische Schweinehaltung. Zukunftsweisende Haltungsverfahren" und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Haltungsverfahren für die Ferkelaufzucht im Ökolandbau (PDF, 751 kB)
2021 ist die 3. überarbeitete Auflage der KTBL-Schrift "Modernisierung von Milchviehställen mit kleinen Beständen" erschienen. Für die Schrift wurde eine Checkliste erarbeitet: Anhand systematischer Fragen können mögliche oder gar notwendige Maßnahmen für mehr Tierwohl oder bessere Arbeitsbedingungen entwickelt werden. Die Checkliste unterstützt Milchviehhalterinnen und ‑halter bei ihrer Entscheidungsfindung und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Checkliste Modernisierung von Anbindeställen (PDF, 1 MB; nicht barrierefrei)
Von der Projektidee über das Genehmigungsverfahren bis zur Baumaßnahme eines Stalles - hier finden Sie einen Überblick, welche Gesetze, Verordnungen und Normen eine Rolle spielen. Es werdenn die wichtigsten Etappen auf dem Weg zum neuen Stall oder einer für die Nutztierhaltung erforderlichen baulichen Anlage wie Lagerstätten für Futter und Wirtschaftsdünger beschrieben.
Systematik des Baurechts
Bauprojekte konkretisieren
Standortauswahl bei Bauvorhaben
Genehmigungsverfahren bei Bauprojekte
Die Anwendung enthält über 250 Gebäudemodelle von Ställen und baulichen Anlagen. Die Gebäudemodelle werden anhand von Zeichnungen, Baubeschreibungen und Planungskennzahlen charakterisiert. Zahlreiche Stallmodelle entsprechen den EU-Richtlinien für den ökologischen Landbau. Silage- und Wirtschaftsdüngerlager müssen extra berechnet werden.
BauKost enthält Ställe für Milchkühe, Aufzuchtkälber, Jungrinder, Mutterkühe, Sauen (zurzeit nur Öko-Ställe), Mastschweine, Aufzuchtferkel, Legehennen, Mutterschafe, Milchziegen sowie Hygieneschleusen. Weitere Tierhaltungs- und Wirtschaftsgebäude werden folgen.
Die Ideen und Erfahrungen von Berufskollegen sind wertvolle Informationsquellen. Über den Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen" werden beispielgebenden und nachahmenswerte Ställe ausgezeichnet. Wie sieht der Stall der Zukunft losgelöst von üblichen Konzessionen und historischen Entwicklungen aus? Damit haben sich angehende Architekten beschäftigt.
Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen
Architekturwettbewerb "Stall der Zukunft"
Architekturwettbewerb "Vom Stall zur Theke"
Mit BauKost-Gewächshäuser können der Investitionsbedarf und die Jahreskosten für 408 Gebäudemodelle berechnet werden. Ob Folientunnel, Folienhäuser, Folien-, Venlo-, Breitschiffgewächshäuser, Cabrio- oder Verkaufsgewächshäuser - alle Gebäudemodelle werden jeweils mit Baubeschreibung und Planungskennzahlen beschrieben. Einzelne Werte können individuell angepasst werden, beispielsweise die Größe der Modelle oder einzelne Bauelemente. Auch eine Änderung des Preisniveaus ist möglich. Für die Berechnung der Jahreskosten können Nutzungsdauer und Zinssatz individuell festlegt werden. So lassen sich eigene Kalkulationen oder abgewandelte Modelle erzeugen.
Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von Tierhaltungsverfahren
Wissenschaftliche Beiträge Tagung "Bau, Technik, Umwelt"
Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen der Länder
Brandschutz – feuerwehrtechnische Erschließung
Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten
Anwendung der Eingriffsregelung nach dem Naturschutzrecht
Anwendung des Bauplanungsrechts
Alles unter Dach und Fach, Landwirtschaftliche Hallen
Flüssigmistlagerung, Bauausführung – Technik – Kosten
Bauleitplanung für Landwirte