Aufbereitung von Gärresten und Gülle

Jetzt anmelden

Am 6. August 2024 laden die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das KTBL zur Abschlussveranstaltung des Projekts "Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen" (AGrON) ein. Die kostenfreie Tagung findet in Hannover-Ahlem statt und wird sich mit den Chancen, Möglichkeiten sowie den Hürden und Hemmnissen der Wirtschaftsdüngeraufbereitung beschäftigen.

Zur Tagungsseite


Projekt EmiDaT – Emissionsdaten für Milchkuh- und Mastschweineställe

Abschlussbericht ist online

In dem Projekt "Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung" (EmiDaT) wurden bundesweit Emissionsdaten für Milchkuh- und Mastschweineställe ermittelt. Dabei wurden Emissionen von Ammoniak und Geruch sowie Methan aus offenen Stallsystemen mit und ohne Auslauf gemessen. Darüber hinaus wurden Rahmenparameter erhoben, die zur Ableitung von Emissionsfaktoren notwendig sind.

Zu EmiDaT


Nachrüstung von Anlagen zur Abluftreinigung

Leitfaden

Die nach Nr. 5.4.7.1 TA Luft (2021) bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen geforderten baulich-technischen Maßnahmen zur Emissionsminderung sind auch bei bestehenden Anlagen nachzurüsten. Dies betrifft insbesondere den Einsatz von Abluftreinigungseinrichtungen – die Nachrüstung von Abluftreinigungseinrichtungen hat bis zum 1. Dezember 2026 zu erfolgen. Eine KTBL-Arbeitsgruppe hat dazu einen Leitfaden erstellt. In der 2. Auflage werden als Kriterium zur Beurteilung der Verhältnismäßigkeit einer Nachrüstung die Zusatzkosten für den nachträglichen Einbau in Relation zu den Investitionskosten der Abluftreinigungsanlage herangezogen. Die Betriebskosten der Abluftreinigung werden bei dieser Prüfung nicht berücksichtigt.

Umsetzung der Anforderungen der TA Luft zur Altanlagensanierung (PDF, 500 kB)


Technik in der Feldbewässerung

Systemvergleich

In ihrem ersten Beratungsblatt bietet die Fachgruppe Bewässerung von ALB Bayern e.V., DLG und KTBL einen Überblick über Bewässerungstechniken. Ob Starkregner, Düsenwagen, Kreis- und Linearberegnung, Rohr oder Tropfbewässerung, die Techniken werden beschrieben und uns systematisch miteinander verglichen.

Beratungsblatt: Technik der Feldbewässerung


Nährstoffbilanzierung im ökologischen Landbau

Neue Excel-Anwendung online

Mit der kostenfreien Anwendung "Nutrinet-Nährstoffbilanzierung" können Landwirtinnen und Landwirte Brutto-Schlagbilanzen für Hauptnährstoffe und Spurennährstoffe erstellen. Zudem kann die N-Fixierleistung von Leguminosen standort- und bewirtschaftungsabhängig berechnet werden. Mit Humusbilanzen und der Vergleichsmöglichkeit unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen bietet NutriNet-Nährstoffbilanzierung weitere nützliche Funktionen.

Die Anwendung ist in dem Projekt NutriNet entstanden, dem Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk Nährstoffmanagement in der ökologischen Landwirtschaft.

NutriNet-Nährstoffbilanzierung


Vergärung lignocellulosereicher Substrate

Neue Web-Anwendung online

Die kostenlose Web-Anwendung "Substratanpassungsrechner Biogas" des KTBL hilft die Auswirkungen einer Substitution von schneller abbaubaren Substrate durch langsamer abbaubare lignocelluslosereicher Rest- und Koppelsubstrate einzuschätzen. Betreiberinnen und Betreibern von Biogasanlagen wird dadurch der Einsatz von lignocellulosereichen Substraten erleichtert - sie können ihr Substratspektrum erweitern und flexibilisieren.

Zum Substratanpassungsrechner


Neuerscheinungen